ENDNUTZER-LIZENZVEREINBARUNG (EULA)
VR-Tour Webstudio
WICHTIG: LESEN SIE DIESE EULA SORGFÄLTIG DURCH UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE SIE VERSTANDEN HABEN, BEVOR SIE IHRE BESTIMMUNGEN AKZEPTIEREN. Wenn Sie das VR-Tour Webstudio (im Folgenden „VR-Tour Webstudio“) herunterladen, installieren, vollständig oder teilweise kopieren oder das Softwareprodukte auf sonstige Weise benutzen (nachfolgend zusammengefasst „Verwenden“), kommt eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen der Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn (im Folgenden „Telekom“) und Ihnen als „ENDNUTZER“ unter Geltung der nachfolgenden Bestimmungen über das Softwareprodukt zustande. Falls Sie mit den Bedingungen NICHT EINVERSTANDEN sind, dürfen Sie VR-Tour Webstudio nicht verwenden. Sie können diese Bedingungen in der aktuellen Fassung im VR-Tour Webstudio selbst und auf unserer Website https://vr-tour.telekom.net/ aufrufen, ausdrucken und speichern.
1. Vertragsschluss
Durch Verwenden des VR-Tour Webstudios kommt ein Nutzungsvertrag mit der Telekom zustande. Die Nutzung ist nur unter Angabe Ihres Namens und einer aktuellen E-Mail-Adresse des ENDNUTZERS möglich. Ihr Name und diese E-Mail-Adresse dienen zugleich der Kommunikation mit der Telekom. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um das VR-Tour Webstudio verwenden zu dürfen.
2. Vertragsgegenstand
2.1 VR-Tour Webstudio ist eine Software zur Entwicklung von Virtual Reality Projekten mitsamt dazugehörigen Medien, Materialien und Dokumentationen im gedruckten, online- oder elektronischen Format.
2.2 Gegenstand dieses Vertrags ist die Einräumung eines einfachen, nicht-ausschließlichen, nicht unterlizenzierbaren, nicht übertragbaren, unentgeltlichen und zeitlich beschränkten Nutzungsrechts am VR-Tour Webstudio.
2.3 Die Nutzungsberechtigung umfasst dabei die jeweils aktuell im VR-Tour Webstudio verfügbaren Funktionalitäten zur Erstellung und Gestaltung von Virtual Reality Projekten.
2.4 Für die Nutzung des VR-Tour Webstudio ist eine kostenfplichtige Lizenz notwendig. Mit Beendigung ihrer Lizenz tritt die Sperrung des VR-Tour Webstudios ein.
2.5 Der ENDNUTZER erhält die Software nur in ausführbarer Form. Der Quellcode wird nicht übergeben. Weitergehende Serviceleistungen, wie z. B. Updates, Wartung der Software, etc. werden nicht geschuldet.
2.6 Alle in dieser Vereinbarung nicht ausdrücklich dem ENDNUTZER eingeräumten Rechte verbleiben bei der Telekom.
3. Nutzung des VR-Tour Webstudio
3.1 Das VR-Tour Webstudio wird dem ENDNUTZER zur Nutzung über die Domain [https://vr-tour.telekom.net/] zur Verfügung gestellt.
3.2 Für die Nutzung des VR-Tour Webstudio ist ein leistungsfähiger Rechner erforderlich. Mindestanforderungen an die Betriebssysteme sind macOS standalone (Intel 64-Bit) und Windows 64-Bit.
3.3 Zur Nutzung des VR-Tour Webstudio ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich.
3.4 Bevor der ENDNUTZER VR-Tour Webstudio nutzen kann, muss er sich bei Telekom VR-Tour registrieren.
4. Kosten
Um das VR-Tour Webstudio nutzen zu können, ist der Erwerb einer kostenpflichtigen Lizent für die für das VR-Tour Webstudio notwendig.
Hinweis: Sie müssen für die Nutzung des VR-Tour Webstudios bestimmte Endgeräte und Datenverbindungen bereitstellen. Sie sind für sämtliche Verbindungskosten bzw. Datentarife und Steuern Ihres Anbieters für die Datenübertragung Ihres Arbeitsplatzes oder mobilen Endgeräts verantwortlich. Die Höhe richtet sich nach Ihrem bestehenden Vertrag mit Ihrem Telekommunikationsanbieter.
5. Nutzungsbestimmungen
5.1 Das Verwenden des VR-Tour Webstudios umfasst das Recht, dieses auf verschiedenen Computersystemen zu nutzen.
5.2 Dem ENDNUTZER ist es nicht gestattet, das VR-Tour Webstudio zu ändern, anzupassen, mit anderer Software zu vereinen oder auf Basis des VR-Tour Webstudios oder dessen Teilen andere Softwareprodukte zu entwickeln oder herzustellen. Dem ENDNUTZER ist es ferner nicht gestattet, das VR-Tour Webstudio zurückzuentwickeln (Revers Engineering), zu dekompilieren oder zu disassemblieren oder auf andere Weise zu versuchen, Informationen über den Quellcode des VR-Tour Webstudio zu erlangen.
5.3 Der ENDNUTZER ist nicht berechtigt, Lizenzen einschließlich Unterlizenzen am VR-Tour Webstudio zu erteilen oder VR-Tour Webstudio zu verkaufen, zu verleasen, zu vermieten, zu verleihen oder in sonstiger Weise an Dritte zu verbreiten.
5.4 Dem ENDNUTZER ist es nicht gestattet, auf den Datenträgern, in dem Programm oder auf der Dokumentation angebrachte Urheberrechtsvermerke, sonstige Hinweise auf Eigentumsrechte und Marken/Kennzeichen, zu entfernen, zu ändern oder zu ersetzen. Die Verwendung der Symbole, die in die Software integriert sind, darf nur im Rahmen der normalen, vertragsgemäßen Nutzung des VR-Tour Webstudios erfolgen. Die gesonderte Verwendung oder Verwertung der Symbole ist ausdrücklich untersagt.
5.5 Bei Vorliegen eines Verdachts auf rechtswidrige bzw. strafbare Handlungen ist die Telekom berechtigt und ggf. auch verpflichtet, Aktivitäten zu überprüfen und ggf. geeignete rechtliche Schritte einzuleiten.
6. Verantwortlichkeit des ENDNUTZERS
6.1 Für die ordnungsgemäße Nutzung des VR-Tour Webstudio auf der Hardware sowie die Erfüllung der notwendigen Systemvoraussetzungen ist der ENDNUTZER ausschließlich verantwortlich.
6.2 Das gleiche gilt für regelmäßige Datensicherungen in Ihrem EDV-System.
6.3 Für die richtige Anwendung der Software ist der ENDNUTZER ebenfalls selbst verantwortlich.
6.4 Der ENDNUTZER ist für die von ihm erstellten Virtual Reality Projekte vollumfänglich verantwortlich. Die Telekom weist ausdrücklich darauf hin, dass der ENDNUTZER Rechte Dritter bei der Erstellung und Veröffentlichung der Virtual Reality Projekte wahren muss. Wenn sich weitere Personen außer dem ENDNUTZER in den Virtual Reality Projekten befinden bzw. zu erkennen sind, so muss das Einverständnis sämtlicher in den Virtual Reality Projekten erkennbaren Personen eingeholt werden.
7. Aktualisierungen (Updates) und Änderungsbefugnis
7.1 Softwareupdates sind kostenlos.
7.2 Die Teleom bemüht sich, die Produkte kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Wir behalten uns daher Änderungen zur Anpassung des Systems an den Stand der Technik, Änderungen zur Optimierung des Systems, insbesondere zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, sowie Änderungen an Inhalten wie auch die Einstellung der Dienste vor, sofern dies zur Korrektur von Fehlern, zur Aktualisierung und Vervollständigung, zur programmtechnischen Optimierung und aus lizenzrechtlichen Gründen, oder wenn dies dem technischen Fortschritt geschuldet ist, notwendig erscheint oder ein Missbrauch zu verhindern ist. Die Änderungen können dazu führen, dass das Erscheinungsbild, Navigation oder Funktionen der Software verändert werden. Dabei bemüht sich die Telekom die Nutzerfreundlichkeit zu berücksichtigen. Wenn der ENDNUTZER damit nicht einverstanden ist, darf er die Software nicht länger nutzen. Setzt der ENDNUTZER die Nutzung fort, akzeptiert der NUTZER die ihm vorgelegte neue EULA und werden die geänderten Bedingungen Bestandteil der EULA.
8. Haftung
8.1 Es wird darauf hingewiesen, dass Aussagen und Erläuterungen der Telekom zum VR-Tour Webstudio in Werbematerialien, auf Websites sowie in der Dokumentation sich ausschließlich als Beschreibung der Beschaffenheit und nicht als Garantie oder Zusicherung einer Eigenschaft verstehen. Die Telekom übernimmt keine Garantien hinsichtlich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität oder Eignung der Software für die spezifischen Zwecke des ENDNUTZERS. Die Telekom stellt einen Produkt-Support zur Verfügung. Die Telekom gewährleistet ausdrücklich nicht, dass das VR-Tour Webstudio bestimmten Anforderungen und Zwecken des ENDNUTZERS genügt und / oder mit der seitens des ENDNUTZERS eingesetzten Software und / oder Hardware kompatibel ist. Die Auswahl, und Nutzung des VR-Tour Webstudio und Hardware sowie das Erzielen der gewünschten Ergebnisse liegen in der Verantwortung des ENDNUTZERS. Es kann ferner keine Gewährleistung für Funktionsstörungen übernommen werden, die durch die Installation und Nutzung anderer Programme von Drittanbietern („3rd Party Komponente“) verursacht werden.
8.2 Die Telekom haftet auf die Wiederherstellung von Daten, für Datenverluste sowie für die Korruption von Daten nur, soweit der ENDNUTZER regelmäßig Sicherungskopien angefertigt und sichergestellt hat, dass die Daten aus diesen Sicherungskopien mit vertretbarem Aufwand rekonstruiert werden können. In diesem Fall ist die Haftung der Telekom auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine darüber hinausgehende Haftung für Datenverlust ist ausgeschlossen.
8.3 Die Telekom haftet im Übrigen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, auch für ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Die Telekom haftet unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch uns oder einen unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Vertragswesentliche Pflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Die Telekom haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden wegen der Nichteinhaltung einer von der Telekom gegebenen Garantie oder zugesicherten Eigenschaft oder wegen arglistig verschwiegener Mängel. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. Im Übrigen ist die Haftung unabhängig von deren Rechtsgrund ausgeschlossen.
9. Datenschutz
Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse), soweit diese für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses sowie zur Kontrolle der rechtmäßigen Verwendung der lizenzierten Software erforderlich sind, werden ausschließlich gemäß den Bestimmungen der geltenden Gesetze verwendet. Für weitere Details wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen [https://vr-tour.telekom.net/datenschutz/].
10. Urheberrecht und geistiges Eigentum
VR-Tour Webstudio wird sowohl durch das deutsche Urheberrecht und internationale Urheberrechtsverträge als auch durch andere Gesetze und Verträge über geistiges Eigentum geschützt. Das Telekom VR-Tour Webstudio ist eine Entwicklung der VRdirect GmbH, Marcel-Breuer-Str. 15, 80807 München. Die VRdirect GmbH ist Eigentümerin und Inhaberin aller urheberrechtlichen Verwertungsrechte am VR-Tour Webstudio, dem gedruckten und digitalen Begleitmaterial und sämtlichen Kopien des Softwareproduktes. VR-Tour Webstudio ist zudem wie jedes andere urheberrechtlich geschützte Material zu behandeln. Durch den Besitz bzw. das Verwenden des VR-Tour Webstudio erlangt der ENDNUTZER Nutzungsrechten, die ihm aufgrund dieses Vertrags eingeräumt wurden, dagegen werden ihm keinerlei Rechte am geistigen Eigentum der Software eingeräumt.
11. Hochrisikoaktivitäten
VR-Tour Webstudio ist nicht für die Benutzung in Risiko-Umgebungen, die einen fehlerfreien Betrieb voraussetzen, entwickelt oder vorgesehen. Risiko-Umgebungen schließen insbesondere und ohne Einschränkung den Betrieb von Kernkrafteinrichtungen, Luftfahrtnavigations- oder Kommunikationssystemen, Luftverkehrskontrolleinrichtungen, Waffensystemen, lebenserhaltenden Maschinen oder den Betrieb sämtlicher anderer Anwendungen, bei denen Softwarefehler unmittelbare Gefahr für Leib oder Leben oder erhebliche Sachschäden nach sich ziehen können (Hochrisikoaktivitäten), ein. Die Telekom lehnt deshalb jede vertragliche oder gesetzliche Gewährleistung für die Eignung der Software für mit einem hohen Risiko behaftete Aktivitäten ab.
12. Beendigung / Kündigung
12.1 DasVR-Tour Webstudio ist eine kostenpflichtiges Angebot der Telekom und kann entsprechenden der Vereinbarung des Lizenzvertrag gekündigt werden
12.2 Ungeachtet anderer Rechte ist die Telekom berechtigt, die Nutzungsrechte des Kunden zu kündigen, wenn in schwerwiegender Weise gegen die Bestimmungen und Bedingungen dieses Vertrags oder des Lizenzvertrags verstoßen wird. Weitere zivil- und strafrechtliche Maßnahmen behält sich die Telekom vor.
13. Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Virtual Reality Projekte handelt es sich um 3D Medieninhalte. Verwenden Sie für den Konsum der Virtual Reality Projekte ausschließlich qualitativ hochwertige 3D-Brillen und 3D-fähiges Equipment und ausschließlich gemäß deren Betriebsanleitung und unter Beachtung deren Sicherheitshinweise. Im Übrigen lesen Sie bitte folgende Warnhinweise sorgfältig durch:
13.1 Es ist möglich einen epileptischen Anfall zu erleiden, wenn Sie 3D- Medieninhalten ausgesetzt sind. Betrachten Sie daher Virtual Reality Projekte nicht, wenn Sie an Epilepsie leiden. Außerdem sollten Sie Virtual Reality Projekte auch nicht konsumieren, wenn Sie schwanger sind, unter starkem Schwindel, Anfällen, unkontrollierter Bewusstlosigkeit, Sehstörungen, Angstzuständen, Herzerkrankungen oder anderen ernsthaften Erkrankungen leiden.
13.2 Bitte beachten Sie, dass folgende Symptome bei Betrachtung von 3D- Medieninhalten auftreten können: unfreiwillige Bewegungen, verändertes Sehvermögen; Schwindel; Benommenheit; Augen- oder Muskelzucken/-ermüdung; Verwirrung; Übelkeit; Bewusstlosigkeit; Zuckungen; Kopfschmerzen; Krämpfe und / oder Desorientiertheit. Falls Sie diese Symptome bei sich oder bei anderen bemerken, unterbrechen Sie umgehend die Betrachtung von Virtual Reality Projekten und wenden sich an einen Arzt.
13.3 Vor allem bei ungeübten 3D-Konsumenten können zudem beim Betrachten Kinetose, Folgeerscheinungen bezüglich der Wahrnehmung, Desorientiertheit, Augenermüdung und reduzierte Stabilität, Kopfschmerzen, Ermüdung oder Schwindel auftreten. Wir empfehlen Ihnen, zur Reduzierung der Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Nebenwirkungen langsam mit dem 3D-Konsum zu beginnen und regelmäßige Pausen einzuhalten. Falls Sie eines der obengenannten Symptome bemerken, unterbrechen Sie umgehend die Betrachtung der Virtual Reality Projekte; fahren Sie erst fort, wenn die Symptome mindestens 30 Minuten lang abgeklungen sind.
13.4 Kinder und Jugendliche sollten beim Konsum von 3D-Medieninhalten – auch wegen ihrer Anfälligkeit gegenüber gesundheitlichen Problemen in Verbindung mit dem Betrachten von 3D-Inhalten – beaufsichtigt werden.
14. Sonstige Bestimmungen
14.1 Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss eventueller Verweisungen auf andere Rechtsordnungen.
14.2 Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt ebenso für die Änderung dieses Schriftformerfordernisses.
14.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden oder sollte eine an sich notwendige Regelung nicht enthalten sein, so wird dadurch die Wirksamkeit des ganzen Vertrags oder der übrigen Bestimmungen dieses Vertrags nicht berührt.
Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für Rechte und Pflichten dieses Vertrags sowie etwaiger Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit der Durchführung der Vereinbarung der Sitz der Telekom, Bonn, Deutschland, soweit gesetzlich zulässig.14.4
15. Anbieterkennzeichnung
Unsere Anschrift für Beanstandungen und sonstige Willenserklärungen sowie unsere ladungsfähige Anschrift lautet:
Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
Stand August 2021